Die Merkmale der Gemeinwohl-Ökonomie
Gemeinwohl als Ziel
Lokal wachsend
Konsequent liberal
Echt demokratisch
Marktwirtschaftlich
Vorteile soll erhalten, wer so agiert
Nachhaltig
Fair
Demokratisch
Kooperativ
Benachteiligt soll werden, wer so agiert
Rücksichtslos
Unfair
Gierig
Ausbeutend
Der Erfolg von Unternehmen, Organisationen, Gemeinden, Regionen, Vereinen, Schulen, Familien, Einzelpersonen und allgemein aller Tätigen wird nicht nur nach dem finanziellen Erfolg gemessen, sondern auch nach dem Nutzen, welches es dem Wohl der Allgemeinheit bringt.
Aus diesem Grund, haben eine Gruppe von Unternehmen gemeinsam eine “Gemeinwohl-Bilanz” erarbeitet. Diese macht messbar, wie viel die wirtschaftliche Betätigung für das Gemeinwohl leistet.
Der Hintergrund dieser Überlegung ist, dass jene Unternehmen und sonstigen wirtschaftlichen Akteure, die bereits viel für das Gemeinwohl beitragen, hierfür in irgendeiner Form (Kunden, Steuern, Vergabe von öffentlichen Aufträgen, etc.) belohnt werden sollen.
Die Gemeinwohl-Ökonomie möchte in einem demokratischen, partizipativen und ergebnisoffenen Prozess ein Wirtschaftssystem etablieren, in dem das Gemeinwohl an oberster Stelle steht.